1. Lass deine Produkte länger leben!
Reparieren bedeutet, dass du deinem Produkt die Möglichkeit eines zweiten Lebens gibst. Reparieren ist nicht Anti-Konsum, sondern Anti-sinnlos-Wegwerfen. Verwenden statt beenden!
Reparieren bedeutet, dass du deinem Produkt die Möglichkeit eines zweiten Lebens gibst. Reparieren ist nicht Anti-Konsum, sondern Anti-sinnlos-Wegwerfen. Verwenden statt beenden!
An alle Produktedesigner: Gestaltet eure Sachen reparierbar. Erteilt klare, verständliche Informationen, wie eure Produkte zu reparieren sind.
Jedes Mal, wenn wir etwas reparieren, fügen wir etwas zu seinem Potenzial, seiner Geschichte und seiner Schönheit hinzu.
Reparieren fördert die Fantasie und die Vorstellungskraft. Der Gebrauch neuer Techniken, Werkzeuge und Materialien eröffnet neue Möglichkeiten und erweitert den persönlichen Horizont.
Indem du Sachen flickst, lernst du, wie ein Objekt funktioniert – oder eben nicht funktioniert.
Wenn du das Gefühl hast, Reparieren habe etwas mit der Rezession zu tun, vergiss es. Es geht nicht um Geld, sondern um die Mentalität.
7. Sogar Fälschungen werden zum Original, wenn du sie flickst.
Sei kein Sklave der Technologie. Wenn etwas kaputtgeht, repariere es und verbessere es. Behalte dein neues Wissen nicht für dich, sondern gib es weiter.
Wir empfehlen dir jedoch, einen Sack zu kaufen, der länger hält.
…aber Reparieren ist besser! 🙂